Hallo Armin,
vielen Dank für den Umbaubericht, habe mir gleich mal zwei von den LNBs bestellt (gibt es auch bei ELV) und jetzt am WE malträtiert...
Ergebnis: Geht prima, vor allem ist die PLL nicht so zickig wie beim Octagon! Danke für den Tip - hätte damit sonst wohl noch viel Zeit verschwendet.
Zum Umbau noch ein paar Anmerkungen:
Öffnen: Das Öffnen des Plastikgehäuses geht im Vergleich zum Octagon recht gut, mir ist keine der Plastiknasen abgebrochen. Leider weiß man immer erst hinterher, wo diese sitzen und in welche Richtung sie zu öffnen sind.
Aufschneiden Silikon: Sollte man auch schon auf einem Antistatik-Arbeitsplatz machen oder am besten draußen direkt über den Mülleimer. Die Silikonschnipsel laden sich statisch auf und sitzen dann überall, wo man sie dann nur noch mit Mühe wegbekommt... Aber das bröselige rote Zeugs des Octagon ist irgendwie noch ekeliger.
Auslöten Quartz: Man kann sich das Leben deutlich leichter machen, indem man einen Tweezer verwendet, bspw. TWZ-100 (Reichelt). Die knapp 60 € sind gut investiert - passende Lötstation natürlich vorausgesetzt. Einfach ein wenig Lötzinn auftragen, senkrecht von oben mit dem Tweezer den Quartz ergreifen, und nach ein paar Sekunden löst sich dieser - Kinderspiel. Übrigens - die Lötstationen von Xytronic (Reichelt) und von ELV sehen zwar gleich aus und haben die gleichen Bezeichnungen, aber unterschiedliche Anschlüsse für die Lötkolben (6pol. vs. 7pol.)!
Postit-Pad: kann man auch etwas größer machen und beide linken Lötpads des Quartzes abdecken, dann hat man etwas mehr Platz.
Widerstand 56R: Auf die Massefläche in der Mitte unten auf der Platine, wo dieser Widerstand angelötet wird, drückt ein Steg des Gehäusedeckels. An der Lötstelle sollte man entsprechend aus dem Gehäusedeckel von diesem Steg ein kleines Stück entfernen, damit es hinterher wieder richtig passt.
Werte Bauteile: Ich habe für beide Widerstände 62R genommen, hatte ich gerade da. Den GPSDO kann ich in der Ausgangsleistung einstellen, die PLL rastet bei allen Leveln.
So, dann gleich mal am Spiegel montiert und mit am stabilen Signal des QO-100 erfreut. Auch nach dem erneuten Versigeln des LNB mit Silikon funktionierte er noch... das hatte ich nach Murphy eigentlich anders erwartet...! 
Dieser LNB scheint übrigens wesentlich weniger "Dampf" zu machen als der Octagon, die Rauschglocke (und auch die Nutzsignale) liegen in der Anzeige des SDR-Programms sicher 20 dB niedriger. Aber S/N der Bake von QO-100 ist gut, Empfindlichkeit ist also kein Problem.
Oliver DL9QJ