Posts by DM5TU - sTef

    Ahoi Armin,


    CHAPEAU für das neue XVTR/QO100 Projekt von DF1QE.


    Im ersten Überflug hätte ich für das Gehäusethema bitte einen Verbesserungsvorschlag.
    Geh doch bitte auf ein Platinenmaß von 100x100, um somit ein praktisches Einschubgehäuse von Fischer Elektronik nutzen zu können. Das WB würde ich für den Portabelbetrieb nicht empfehlen wollen.
    Auch die bekannte, eher schlechte Verarbeitbarkeit des WB-Gehäuse ist dann Geschichte und Dein tolles Projekt bekommt eine angemessene Verpackung!


    Die Schaltung reizt mich schon allein aufgrund der sehr geringen Durchgangsdämpfung von 1 db sehr.


    Einen Si590 würde ich benötigen. Habe hier nur einen Si570 liegen. Muss mal sehen ob der Si570 auch gehen würde.
    Dann werde ich mal Deinen Bericht in Ruhe lesen und bedanke mich für die große Mühe und Deinen HamSpirit.


    Sind die Rastermaße für die F-Buchse an die neuen Stecker von Reichelt bereits angepasst?


    PS: Hier in Weimar laufen bereits zwei Deiner TCXO für die LNB Stabilisierung.


    Beste Grüße de DM5TU - sTef


    vy 72/3

    Der nächste Schritt zur QO100 Station - Frequenzstabilisierung LNB


    Hallo Armin und Mitstreiter,


    anbei die Rückinfo zu meinen Forstschritten.


    Platinen durch http://www.dh4ym.de gefertigt. Wer Platinen benötigt kann sich gerne zum HAM-Preis an Dirk, DH4YM wenden.
    Bauteile aus Fundus gesucht bzw. Nachbestellungen bei Reichelt und UKW-Berichte getätigt.


    Bemerkungen:


    @Armin DF1QE: Der im Schaltplan https://elektronik-muenster.de/download/file.php?id=89 angegebene C1 ist auf der Platine V.1.1 nicht vorhanden.
    Ansonsten sind die Bohrlochabstände von den Tantal Cs nicht ganz passen für ein RM 5mm.
    Die bei Reichelt nun erhältliche Platinen Einbau F-Buchse hat geänderte Abmaße.


    Alles in Allem -> unkritisch und anpassbar. Dem 100%igen wird's stören....


    Anbei nun die ersten Ergebnisse und Messungen nach dem ersten Smoketest OHNE Gehäuse.
    Ich hoffe, dass die zu vielen 6 Hz zur 25 MHz Genauigkeit sich noch stabilisieren wenn alles im Gehäuse verbaut ist. :geek:


    An Armin, DF1QE ein großes DANKE für die tolle Schaltung......


    Es geht weiter mit dem QO100 Stationsaufbau... vy 73/2 de DM5TU - sTef

    Hallo Zusammen,


    ich hatte Gelegenheit die Aufnahmen der Leiterplatte nach dem Entfernen des Quarzes, sowie des Quarzes von unten zu machen.


    PCBA - Draufsicht von Oben - Quarz entfernt - Pads abgerissen - Ballast Cs noch vorhanden


    Linkes Ballast C noch vorhanden - Restleiterbahn vorhanden - Alternative Anlötstelle


    25MHz Quarz von unten - Beinchen des Quarzes


    Viel Erfolg beim Auslöten


    Hallo Zusammen,


    damit ich den ersten Diavolo Twin LNB nicht umsonst in die ewigen Jagdgründe geschickt habe, möchte ich hiermit ein paar Fotos einstellen, welche das Öffnen des Gehäuses dokumentiert.


    Wie der Quarz von unten aussieht, sowie was beachtet werden sollte, wenn die Euch die YL "helfen" möchte um den Quarz "rauszureißen" (deswegen ist die Leiterplatte des LNBs nämlich hin).


    Hier die entscheidenden Stellen wo Ihr bitte vorsichtig reinstechen müsst, um das fragile Gehäuse zu öffnen.


    Wenn Ihr mit einem flachen Werkzeug, vorsichtig in den Kunststoffspalte aus Pfeilrichtung drückt solltet Ihr das Gehäuse ohne "Nasenbruch" aufbekommen.
    Die Bilder vom Quarz muss ich in einem weitern Beitrag zeigen.


    vy 72/3 DM5TU - sTef

    Hallo Oliver,


    auch ich habe mir in Zuge der QO100 Aktivitäten einen N1201SA zugelegt.


    Ich möchte hier kurz die Info verbreiten, welche mich dazu bewogen hat die 160 Euronen auszugeben.
    Es gibt Versender, welche aus DL versenden. Somit spart man sich den Aufwand für den Zoll.


    Hier nun der von Oliver, DL9QJ angesprochene Infoseite... Was steckt in dem VNA eigentlich drin:


    https://notes.superlogical.ch/?p=89


    Im Weiteren empfehle ich auch die Youtube Seite von Andreas Spiess mit einem Video zum VNA.


    https://www.youtube.com/watch?v=ZpKoLvqOWyc


    Beste 72/3 de DM5TU - sTef

    Schon mal vorab :
    Der LO-Input Pin ist das linke Quarzpad (wenn die F-Buchsen zu mir zeigen).
    Ballast Cs oberhalb des Quarz auch auslöten.
    Rechtes Quarzpad entfernen, PostIt Papier aufkleben.
    100p in Reihe, 1,5 kOhm in Reihe, 68 Ohm nach Masse, am Knoten 1,5k-68R einspeisen.
    Vorsichtshalber Ferritperle an der Buchse, da die Leitung über den Chip geht.


    Frage zur Baugröße der SMDs, bitte.


    Sind das 1206 Baugrößen oder kleiner welche Du verwendet hast?


    vy TKS


    72/3 de DM5TU sTef


    Ja, eine 50 Ohm Version ist auch möglich :
    Filter : L = 0,53 uH, C aussen = 106 pF, C innen = 112 pF
    Dämfung : R masse = 91 Ohm, R serie = 84 Ohm
    Es reichen die nächstliegenden, handelsüblichen Werte der E24 Reihe.


    Das Widerstandsnetzwerk hatte ich auch so ausgelegt (was für mich schon viel bedeutet!).
    Danke für die Werte zum Filter.....


    Eins noch zum Schluss ---- der F-Stecker hat wahrscheinlich 75 Ohm, oder?
    Wir werden das Platinenlayout auf eine 50 Ohm SMA Buchse ändern.


    Schönen Sonntag nach Münster...


    vy72/73 sTef

    Ahoi Armin,


    vy TKS für Deine Mühe und das tolle Machen! HAMSPIRT von seiner besten Seite.


    Ich mache ab und zu einige Platinenprojekte mit Dirk, DH4YM http://www.dh4ym.de der mit seinem nicht kommerziellen Platinenservice uns Amateuren immer unter die Arme greift wenn es um die Prototypen- und Serienplatinenherstellung geht. Falls Interesse besteht oder Du mal in die Situation kommst Platinen zu benötigen sprach Ihn einfach mal an.


    Falls für das Projekt bei mehreren HAMs Interesse besteht können wir die Platine in einer Stückzahl auflegen......


    Ich werde mich an die Bauteilsammlung machen. Der TCXO ist bereits bestellt.
    Zu gegebenem Zeitpunkt werde ich über meine Fortschritte mit dem "25/27 MHz Indoor LO für LNBs" nach DF1QE 8-) berichten.


    Hab Dank für Deine kostbare Zeit. Beste Grüße von einem der auszog den Osten kennenzulernen..


    vy 72/73 de DM5TU/VY1QRP sTef

    Hallo Helmut,


    ich bin noch nicht soweit, aber was ich bis jetzt überall gelesen habe sollte dies egal sein. Mit einem C die evtl. Wechselspannung blocken.
    Schaue Dir bitte mal an, ob es evtl. sinnvoller ist der Quarz mechanisch "auszubauen" (DREMEL) oder ob auslöten (zerstörungsfrei) praktikabel ist?


    Baust Du den 25MHz TCXO von Armin?


    Ich baue gerade die 2,4GHz Helix.


    vy 73 DM5TU sTef

    Frage an Armin zum Widerstandsnetzwerk - Anpassung 75 Ohm,


    Ich möchte das ganze an 50 Ohm anpassen und habe mir die Werte für R1 = 80 Ohm sowie R2/3 mit 75 Ohm ausgelegt.
    Ist das mit dieser trivialität getan oder sollte das gesamte Filter L4/L5/L6 ebenfalls neu bestimmt werden?


    Hattest Du das evtl. schon mal für 50 Ohm ausgelegt?


    Besten Dank fürs Zurückkomen auf meine Fragen...


    Beste vy 73 de DM5TU - sTef

    Ahoi Armin,


    nur fix ein kurzes Lebenszeichen von mir sTef, DM5TU aus Weimar.
    Habe mit großem Interesse Deine Ausführungen zum MEGASAT LNB und Indoor TCXO für den QO100 gelesen.


    Ich werde mit Deiner freundlichen Genehmigung mich an den Nachbau wagen. LNB ist bereits eingetroffen und ja natürlich ist das Platinenlayout wieder anders als beschrieben. Bei mir ist ein 25 MHz Quarz verbaut.


    Die 25/27 MHz TXCO Platine werde ich bei DH4YM machen lassen.
    Evtl gleich zwei für einen weiteren OM hier in Weimar.


    Also nun damit Du weißt das Deine tolle Arbeit auch gelesen und geschätzt wird ein kurzes "Hallo" ..


    bis dahin vy 72/73 de sTef DM5TU / VY1QRP